Unser kostenloser Ratgeber
„Wo in Afrika Safari machen?”
hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Reiseland zu Ihnen passt.
Willkommen in Kapstadt und Umgebung
Hout Bay
Kapstadt hat uns mit kuschelig warmen 37 Grad im Schatten begrüßt. Zum nächsten Tagesausflug zeigt uns die Kapregion, dass sie auch anders kann und dass man niemals ohne Jacke das Haus verlassen sollte. Wir erkunden am heutigen Tag die Kaphalbinsel und erleben sie von ihrer stürmischen Seite. Die Wolken hängen tief, ab und zu blitzt ein Sonnenstrahl durch und taucht die Landschaft in ein schönes Licht. Der Wind ist kühl und die Wellen des Meeres klatschen gegen das Ufer. Gefühlte 15 Grad, höchstens! Die Panoramaroute öffnet hinter jeder Kurve neue Eindrücke und die Spannung auf das „Kap der guten Hoffnung“, den süd-westlichsten Punkt Afrikas, steigt von Minute zu Minute. Zuvor halten wir am Hafen von Kalk Bay und schlendern an den Souvenirständen entlang und beobachten Fischer beim Verladen ihres Fangs.
Am Kap der Guten Hoffnung
Endlich sind wir am Ziel. Doch um das begehrte Erinnerungsfoto am Schild „CAPE OF GOOD HOPE“ zu schießen, müssen wir den Touristenströmen und dem starken Wind trotzen und uns in Geduld üben. Am Cape Point ist es ähnlich, doch die Aussicht aufs Meer ist grandios. Mit Blick auf den Küstenstreifen der Kaphalbinsel gönnen wir uns einen Snack zum Mittag, bevor wir zum nächsten Tagespunkt aufbrechen.
Brillenpinguine in Boulders
Unser dritter Stopp am Kap ist bei den Brillenpinguinen in Boulders. Diese putzigen Gesellen lassen sich hier aus nächster Nähe beobachten und fotografieren. Es bleibt auch Zeit für eine Kaffeepause, um die Eindrücke des Tages sacken zu lassen.
Am nächsten Tag steht der Tafelberg im Programmheft. Doch leider werden wir diesen nur am Fuße der Seilbahnstation bestaunen. Das stürmische Wetter lässt einen sicheren Aufstieg nicht zu, und auch die Seilbahn ist geschlossen. Als Alternative mit dem Schiff nach Robben Island zu fahren, ist leider auch nicht möglich. Eine Vorreservierung von zwei Wochen ist nötig, um einen der begehrten Plätze auf den Booten zu ergattern, die zur historischen Insel hinausfahren.
Mein Fazit für Kapstadt:
Es empfiehlt sich mindestens eine Anschlussnacht, wenn möglich auch zwei oder drei oder vier. So hat man die Möglichkeit, den Tafelberg und Robben Island bei besserem Wetter zu erleben und den einen oder anderen Ausflug vorab zu reservieren. Es empfiehlt sich auch, mit dem CitySightSeeing Bus zu fahren und Kapstadt bequem auf einer intensiven Rundfahrt kennenzulernen.Südafrika in drei Wochen kennenzulernen ist mehr als beeindruckend, aber noch mehr Zeit einzuplanen ist noch viel besser. Dieses Land ist so vielseitig und wunderschön, dass Kapstadt als krönender Abschluss mehr Zeit und Aufmerksamkeit verdient hätte. Der Name der Reise „Vielfältiges Südafrika“ ist nicht untertrieben, er hält was er verspricht.
Reisebericht Campingsafari Vielfältiges Südafrika
- Vielfältiges Südafrika - Reisebericht Doreen Schütze
- Vornacht in Johannesburg in der Rivonia Road Lodge
- Pannen gehören dazu
- In den Krüger-Nationalpark
- Auf der Panoramaroute unterwegs
- Zu Fuß durch das Swasiland und Malolotja Wildreservat
- Mkuzi Nationalpark in KwaZuluNatal
- In die Drakensberge
- Lesotho und das Tor zum Paradies
- Grosse Karoo und historisches Cradock
- Pirschfahrten im Addo Elephant Nationalpark
- Storms River und Tsitsikamma Nationalpark
- Knysna, Overberg und Weinregion
- Willkommen in Kapstadt und Umgebung
noch keine Kommentare