Von Kapstadt zu den Victoria-Fällen Camping-Safari
21 Tage Camping-Rundreise ab Kapstadt/bis Victoria Falls
ab € 2.490,- zzgl. Flug
In einem speziell gefertigten Safari-Truck sind wir unterwegs von Südafrika über Namibia und Botswana nach Simbabwe. Im wilden Süden Namibias sehen wir den grandiosen Fish River Canyon, können die riesigen Dünen der Namib-Wüste bei Sossusvlei besteigen, erleben die Küstenstadt Swakopmund und intensive Wildbeobachtungen im Etosha-Nationalpark. Wir begegnen Buschmännern, unternehmen eine Einbaum-Exkursion im Okavango-Delta und bestaunen die mächtigen Victoria-Wasserfälle.
Nach einer kurzen Tourenbesprechung fahren wir um 8 Uhr vom Gästehaus in Kapstadt ab. Heute erkunden wir die Kaphalbinsel. Wir besuchen das Kap der Guten Hoffnung und genießen den weiten Blick vom Cape Point. Unterwegs statten wir dem malerischen kleinen Hafen von Hout Bay und den Pinguinen am Boulders Beach bei Simon's Town einen Besuch ab. Am Abend essen wir in einem der vielen guten Restaurants an der Victoria & Alfred Waterfront, Kapstadts beliebtem Hafenviertel (auf eigene Kosten). Wir übernachten in einer Lodge im Stadtteil Sea Point.
Rote Sanddünen säumen den Weg nach Sossusvlei in der Namib-Wüste. Mit bis zu 300 Metern zählen diese Dünen zu den höchsten der Welt. Zu Fuß erkunden wir den Sesriem Canyon und die Dünenlandschaft. Wir genießen die schönen Farben beim Sonnenuntergang in der faszinierenden Welt aus gewaltigen roten Sandbergen, vor denen einzelne Kameldornakazien der Trockenheit trotzen. Je FMA
Auf dem Weg in die Küstenstadt Swakopmund kommen wir durch mondartige Landschaften. In dem Seebad übernachten wir zweimal in einem Gästehaus. Der zweite Tag steht zur freien Verfügung, um die Stadt zu erkunden oder an den vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen, die hier angeboten werden (Sandboarding in den Dünen, Fallschirmspringen, Rundflüge über die Wüste, Kanufahrten entlang der Halbinsel von Walvis Bay - jeweils auf eigene Kosten). Zum Abendessen gehen wir in eins der Swakopmunder Restaurants. FM/F
Zwei Tage lang erleben wir nun wieder herrliche Wüstenlandschaften. Wir fahren die trockene Küste entlang nach Norden und besuchen das Kreuzkap mit seiner großen Robbenkolonie. Weiter landeinwärts zelten wir am Fuß der Spitzkoppe, einem markanten Granitberg, der aus der flachen Landschaft aufragt. Auf einer kurzen Wanderung erkunden wir die faszinierende Gegend. Die Abendsonne zaubert intensive Farben auf die Felsen. FMA
Der Etosha-Nationalpark im Norden Namibias bietet hervorragende Tierbeobachtungs-möglichkeiten. Auf Pirschfahrten entlang der meist trockenen Pfanne und an den Wasserstellen suchen wir Elefanten, Antilopenherden, Löwen, Giraffen, Zebras und viele andere Wildtiere. Wir zelten die nächsten beiden Nächte im Okaukuejo Camp, das für sein auch nachts beleuchtetes Wasserloch berühmt ist. (Abhängig von den saisonalen Wanderungen der Tiere im Nationalpark kann auch eines der anderen beiden staatlichen Camps innerhalb des Parks gewählt werden). Je FMA
Wir machen Station in Namibias Hauptstadt Windhoek mit ihrem interessanten Mix aus deutschen Einflüssen und afrikanischem Charme. Hier ist Zeit für einen Stadtbummel. Wir übernachten in festen Safari-Zelten auf einem schön angelegten, stadtnahen Campingplatz mit Swimmingpool, und essen abends im Restaurant. FM
Reisegäste, die die verkürzte Tour bis Windhoek gebucht haben, verlassen die Gruppe am nächsten Morgen gegen 8 Uhr.
Am nächsten Morgen werden wir tiefer ins Delta gebracht, wo unsere Einbaum-Exkursion beginnt. Wir laden unsere Ausrüstung in die traditionellen Boote und gleiten bald ruhig an Seerosenblüten vorbei durch die schilfgesäumten Kanäle. Unsere Zelte schlagen wir auf einer der unzähligen Inseln im Delta mitten in der Wildnis auf. Von dort aus unternehmen wir von Einheimischen geführte Wanderungen auf der Suche nach Tieren und ihren Spuren. Besonders die Vogelbeobachtung ist sehr lohnenswert. Wir können uns in den Wasserläufen erfrischen und haben Zeit, die ursprüngliche afrikanische Wildnis in Ruhe auf uns wirken zu lassen. FMA/FMA/FM
Wir erreichen das Ziel unserer Reise, die spektakulären Victoria-Fälle. Der Sambesi stürzt sich hier über eine 1700 Meter breite Abbruchkante in eine enge, bis zu einhundert Meter tiefe Schlucht. In der Gischt bilden sich Regenbogen. Wir empfehlen eine ruhige Bootsfahrt in den Sonnenuntergang auf dem Oberlauf des Flusses, bei der man Tiere am Ufer beobachten kann. Auch Rundflüge im Helikopter oder Microlight-Flugzeug werden angeboten. Ganz Mutige können einen Bungee-Sprung von der 111 Meter hohen Brücke über die Schlucht machen. (Aktivitäten optional, Eintritt zu den Victoria-Fällen inklusive). Die Reise endet am Morgen des 21. Reisetages. Je F
Beste Reisezeit

In Kapstadt herrscht ein mediterranes Klima vor. Die schönste Zeit am Kap ist von November bis März. Die Tage sind dann lang, sonnig und warm. Von Mai bis September kann es am Kap hin und wieder recht ungemütlich werden mit kühlen Temperaturen, windigen und regnerischen Tagen. Der Atlantik erreicht bei Kapstadt im Januar und Februar etwa 18 bis 20 Grad, im Rest des Jahres ist er zu kalt zum Baden.

In Namibia ist bewölkter Himmel die Ausnahme. 300 Sonnentage zählt das Land im Jahr. Das Klima ist trocken und warm, in den Sommermonaten von Dezember bis März heiß. Auch im Winter ist es tagsüber selten kühl, allerdings können die Temperaturen in den Wüstengebieten und im Hochland nachts bis auf den Gefrierpunkt sinken. Der meiste Regen fällt zwischen November und März vorwiegend im Norden, wo auch der Etosha-Nationalpark liegt.

In Botswana dominiert die Kalahari-Steppe mit trockenem, wüstenhaftem Klima. Das Okavango-Delta, die Feuchtgebiete von Moremi und die großen Flüsse Chobe und Sambesi bilden eine Ausnahme. Die stärksten Regenfälle, begleitet von Gewittern, sind zwischen November und März zu erwarten. Dann ist es heiß bis sehr heiß. Von Mai bis Oktober regnet es so gut wie nicht. Tagsüber ist es auch im Südwinter (Juni bis August) sonnig und etwa 20-25 Grad warm, nachts können die Temperaturen in dieser Zeit allerdings bis unter null Grad sinken. Von Mai bis Oktober trocknen der Boden und die Vegetation immer weiter aus, was für immer bessere Tierbeobachtungen sorgt. Zwischen Juli und Oktober wird es kontinuierlich wärmer, die Tagestemperaturen im Oktober/Anfang November können bis auf 40 Grad steigen.

In Sambia gibt es drei Jahreszeiten: den kühlen, trockenen Winter von Mai bis September, die heiße Trockenzeit im Oktober und November (bis 40 Grad in Sambia) sowie die heiße und schwüle Regenzeit von Dezember bis April. Mit den stärksten Regenfällen ist von Januar bis März zu rechnen. Die Möglichkeiten zur Wildbeobachtung sind von Juni bis November am günstigsten. Am Jahresende treffen die Zugvögel ein, für Ornithologen beginnt dann die Hochsaison. Die Wassertemperatur des Malawi-Sees liegt je nach Jahreszeit zwischen 24 und 28 Grad. Die Nachttemperaturen sinken von Juni bis August stark ab, in höheren Lagen sogar bis knapp über den Gefrierpunkt.
Kurz-Charakteristik der Tour
Reisestil
Bei dieser rustikalen Campingsafari sollte sich jeder Reiseteilnehmer als Teil der Crew verstehen. Die Mithilfe bei allen anfallenden Aufgaben ist im Sinne von Teamgeist erwünscht. Das betrifft vor allem den Auf- und Abbau des eigenen Zeltes, das Be- und Entladen des Fahrzeugs und die Mithilfe in der Küche (z.B. Gemüse schneiden, hinterher abwaschen).
Zelte und Campingausrüstung, Übernachtungsorte
Die gesamte Camping-Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt, ausgenommen sind der Schlafsack und ein Kissen. Die robusten Kuppeldachzelte sind für zwei Personen konzipiert und haben die Maße 2,2 x 2,2 m Grundfläche und 1,8 m Höhe. Der Auf- und Abbau dauert mit etwas Übung nur fünf Minuten. Die Zelte haben Moskitonetze in Fenstern und Türen, die mit Reißverschlüssen bzw. Klettband zu schließen sind, sowie eine gummierte Bodenschicht, außerdem ein abnehmbares Regendach. Es werden 5 cm dicke, weiche Schlafmatten zur Verfügung gestellt.
Auf dieser Tour wird überwiegend auf ausgeschriebenen Campingplätzen übernachtet, selten ganz in freier Natur. Die ausgeschriebenen Campingplätze haben ein Waschhaus mit Duschen und in der Regel heißem Wasser, manchmal auch weitere Einrichtungen wie Swimmingpool, Bar, Restaurant, Tankstelle, Laden usw.
Bei Übernachtungen in freier Natur gibt es keine Versorgungseinrichtungen und kein fließend Wasser. Ihr Guide bringt genügend Vorräte mit und stellt eine Buschdusche und -buschtoilette auf.
In Kapstadt und Swakopmund übernachten Sie in einfachen Gästehäusern in Zweibettzimmern mit Bad.
Zur Lodge-Gruppe "Sweetest Guesthouses" in Kapstadt gehören mehrere kleine, charmante Häuser, die in Laufweite voneinander im Stadtteil Sea Point liegen. Die Reisegruppe teilt sich eventuell auf mehrere dieser Häuser auf. Das Frühstück wird aber gemeinsam in einem der Häuser eingenommen.
Fahrzeug
Sie sind unterwegs in einem Zwölf-Sitzer Safari Truck oder einem Kleinbus. Die Fahrzeuge sind nicht klimatisiert. Die Trucks haben viel Beinfreiheit und große Fenster, die zum Fotografieren weit geöffnet werden können. Längere Strecken und Fahrten auf Sand- oder Geröllpisten können anstrengend werden. Für diese Tour sollten Sie also auch gutes „Sitzfleisch“ und vielleicht eine unterhaltsame Lektüre mitbringen.
Gepäck
Gepäckbeschränkung auf 12 kg pro Person in einer weichen Reisetasche, ausgenommen Schlafsack und Tagesrucksack/Fotoausrüstung.
D: mit deutschsprachiger Reisebegleitung. Termine ohne D haben einen internationalen Teilnehmerkreis und werden englischsprachig geleitet.
* garantierte Durchführung ab der ersten Buchung. Bei Terminen ohne * gilt die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen (siehe Hinweis zur Gruppengröße weiter unten).
Kombinationsmöglichkeiten: Sie können diese Safari mit der Camping-Rundreise „Vielfältiges Südafrika Camping-Safari“ zu einer umfassenden Rundreise durch das südliche Afrika kombinieren.
EZ-Zuschlag € 200,- (halbes Doppelzelt/-zimmer ohne Aufpreis)
Frühbucherrabatt: 3% auf den Grundpreis der Reise bei Buchung mindestens sechs Monate vor Reisebeginn.
Enthaltene Leistungen: Rundreise im Safari-Truck oder im Kleinbus, alle Besichtigungen und Ausflüge wie beschrieben, alle Eintrittsgelder und Parkgebühren (Stand 01.10.2017), Mahlzeiten wie genannt (FMA = Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Unterkünfte lt. Programm (falls einzelne Unterkünfte nicht verfügbar sind, wird eine möglichst gleichwertige Alternative gebucht), Leitung durch englischsprachigen Safari-Guide (bei den mit D gekennzeichneten Abfahrten spricht der Guide deutsch und englisch, oder es fährt ein Übersetzer mit), Camping- und Kochausrüstung, Reiseliteratur.
Nicht enthalten sind Flüge und Flughafentransfers, Tourismusabgabe Botswana (30 US-Dollar), Visum Simbabwe (derzeit 30 US-Dollar), im Programm nicht erwähnte Mahlzeiten, Kaltgetränke und alkoholische Getränke, als „optional“ oder „auf eigene Kosten“ gekennzeichnete Aktivitäten, Erhöhung von Eintrittsgeldern und Nationalparkgebühren nach dem 01.10.2017, Trinkgelder und persönliche Ausgaben.
Zahlungsmodalitäten: 10% Anzahlung nach Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheins, Restzahlung 28 Tage vor Reisebeginn.
An- und Abreise Hinflug nach Kapstadt mit Ankunft am Tag vor Reisebeginn oder früher. Rückflug ab Victoria Falls (ggf. Livingstone) am 21. Reisetag oder später. Fragen Sie uns nach einem passenden Flugangebot.
Vorübernachtung in Kapstadt in einem der Sweestest Guesthouses im Stadtteil Sea Point (Startpunkt der Tour): DZ/F € 54,- p.P., EZ/F € 82,-
Flughafentransfers: € 30,- pro Person pro Strecke
Anschlussübernachtung in Victoria Falls im Rainbow Hotel: DZ/F € 89,- p.P., EZ/F € 150,-
Flughafentransfers: € 30,- pro Person pro Strecke
Hinweis: keine obere Altersbegrenzung, aber bei Reisegästen über 65 Jahren wird ein ärztliches Attest gefordert, dass Sie gesund und fit für eine solche Reise sind.
Verkürzung der Tour auf 14 Tage ab Kapstadt bis Windhoek
Beginn wie oben, Ende der Reise jeweils am Morgen des 14. Reisetages.
Reisepreis: € 1.990,-
Einzelzelt/-zimmer: € 160,-
Hier finden Sie den ausführlichen Reiseverlauf der verkürzten Tour "Vom Kap nach Namibia"
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann Outback Africa die Reise bis spätestens 29 Tage vor Reisebeginn absagen. Sie erhalten dann den bezahlten Reisepreis komplett und unverzüglich zurück. In der Regel werden wir uns schon 6 bis 8 Wochen vor Reisebeginn mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn abzusehen ist, dass sich nicht ausreichend Teilnehmer für einen Termin anmelden. Wir schlagen Ihnen dann eine Alternative vor.
Veranstalter: Outback Africa Erlebnisreisen in Zusammenarbeit mit einem Safari-Partner vor Ort.
Teilweise waren sehr lange Fahrtstrecken zu bewältigen, wo man doch gewaltig "Sitzfleisch" benötigte. Aber das war ja schon bei der Buchung bekannt. Von daher kein Minuspunkt. Es wäre halt schön, wenn man diese langen Strecken vermeiden könnte, aber dafür sind wir nun mal in Afrika. Im Okavango haben wir 2 Nächte auf einer Insel verbracht. Diesmal waren die Poler - im Gegensatz zu meiner ersten Reise dorthin - nicht getrennt von uns untergebracht, sondern haben quasi mit ihren Zelten zwischen denen der Gruppe campiert. Auch die Mahlzeiten und die Abende wurden gemeinsam verbracht. Das finde ich besser, da man dann auch einen besseren Kontakt aufbauen kann. Auch der Flug über das Okavango-Delta hat mir diesmal besser gefallen. Die Maschine war sehr viel kleiner (max. 4 Leute), und wir konnten dementsprechend auch sehr viel niedriger fliegen, so dass die Aussicht natürlich viel besser war.
Wer auch immer dies organisiert hat, super! Das war ja jetzt meine 4. Reise mit Outback und ich bin bisher noch nie enttäuscht worden. Macht weiter so. Mit Sunways war es die 2. Reise, auch hier bin ich sehr zufrieden. Leider haben es doch die Trucks in sich. Auch der diesjährige hatte wieder so seine kleinen Mängel, aber die Guides, hier insbesondere Fred, haben alles im Griff gehabt, was man wörtlich nehmen kann, da Fred doch eine ganz Zeit lang die Tür festhalten musste, damit wir sie nicht verlieren. Wir hatten bei dieser Reise 3 Guides. Und selbst die beiden, die noch gar nicht so lange dabei sind, waren sehr kompetent. Wie schon bei den vergangenen Touren, war das Essen auch diesmal wieder sehr gut. Alle 3 Guides waren gute Köche, was will man mehr! Ich kann einfach nur sagen, ein Dreamteam.
Heike Hochberger, "Von Kapstadt zu den Victoriafällen", September 2013
- vielfältige Traumroute durch vier Länder
- rustikale Campingsafari, jeder hilft mit
- deutschsprachige oder internationale Gruppe (siehe Termine)





Ansprechpartner
Fragen zum Ablauf, Wetterkonditionen, Reisebestimmungen oder empfohlener Ausrüstung?

Unser Mitarbeiter René Schmidt war bereits mehrmals vor Ort und kann Ihnen wertvolle Tipps zur Planung dieser Safari geben.
037437 5388-14 oder
ed.acirfa-kcabtuo@ener