Ulrike Pârvu ist seit 2003 bei Outback Africa und wurde schon bald zum Botswana-Liebhaber und -Spezialisten. Ob Campingtour oder Luxus-Flugsafari, Ulrike berät ausführlich und kompetent, und ihre Begeisterung ist ansteckend. Von eigenen Reisen kennt sie außerdem Simbabwe, Südafrika, Namibia, Sambia, Malawi, Mosambik, Tansania und Mauritius. Auch für Safaris mit Kindern hat Ulrike so manchen Tipp.
Sie besuchen zunächst das Zuckermuseum, das sich in einer umgebauten ehemaligen Zuckerfabrik befindet. Erfahren Sie alles über die Geschichte, Bedeutung und Herstellung der süßen Versuchung. Anschließend geht es weiter nach Grand Baie. Nicht nur der Zucker spielt auf Mauritius eine große Rolle, auch die Textilherstellung ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der Insel. Hier in Grand Baie, dem St. Tropez von Mauritius, finden sich Unmengen kleiner Boutiquen und Geschäfte, in denen Sie hochwertige Textilien zu günstigen Preisen erwerben können. Es geht weiter zum Cap Malheureux. Anfang des 19. Jahrhunderts landeten die Briten hier in der Nähe und nahmen die Insel fast ohne Widerstand in Besitz. Damit lösten sie die Franzosen als Besatzer ab. Was für ein Malheur! Besuchen Sie die kleine Kapelle Notre-Dame-Auxiliatrice und genießen Sie den fantastischen Blick auf die Felseninsel Coin De Mire und das azurblaue Meer. Am Nachmittag besuchen Sie das Schloss Labourdonnais, ein prächtiges Herrenhaus im Kolonialstil. Lassen Sie sich in das 19. Jahrhundert zurückversetzen. Auch hier gibt es die Möglichkeit der Rumverkostung.
Ich hatte Gelegenheit, das Cap Malheureux zu besuchen. Die Szenerie ist wirklich wunderschön. Das Meer ist an dieser Stelle, wie auch an vielen anderen rund um Mauritius, azurblau. Der Ort empfiehlt sich zum Innehalten und Verschnaufen. Fischer reparieren ihre Netze oder verkaufen ihren Fang. In der kleinen Kirche war gerade eine Hochzeit im Gange, da wollten wir nicht stören. Auch das Herrenhaus war wirklich toll. Es ist neu renoviert und alle Exponate sind liebevoll gepflegt. Man bekommt einen tiefen Einblick in die koloniale Geschichte der Insel.
Diese Website verwendet Cookies. Wir werten damit aus, wie Besucher unser Web-Angebot nutzen,
und können so das Erlebnis auf unseren Seiten weiter verbessern. Dazu geben wir auch
Informationen an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen
bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben
Ihre Einwilligung dazu und zur Anzeige personalisierter Werbung, wenn Sie nachfolgend auf OKAY
klicken und unsere Webseite weiterhin nutzen.
Detaillierte Informationen zu diesen Themen und Möglichkeiten, den Einsatz dieser Instrumente zu
unterbinden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Deinen Kommentar zu diesem Beitrag.
Weil es viel Missbrauch durch Spam-Roboter gibt, prüfen wir jeden Eintrag. Echte Kommentare veröffentlichen wir in der Regel bis zum nächsten Werktag.
ein Kommentar