10.03.2010 um 09:51
Wirklich schöner Beitrag. Der ganze Blog ist einfach super... Weiter so
Unser kostenloser Ratgeber
„Wo in Afrika Safari machen?”
hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Reiseland zu Ihnen passt.
Okonjima, auf halbem Wege zwischen Windhoek und Etosha gelegen, ist nicht nur eine komfortable Lodge mitten im Busch, sondern beherbergt auch die renommierte Africat Foundation. Auf einem umzäunten, 500 Hektar großen Schutzgebiet leben Großkatzen wie Leoparden, Geparden, Löwen und andere Raubtiere. Dabei handelt es sich bewusst nicht um einen Streichelzoo. Die Tiere auf Okonjima sind Wildtiere, die entweder auf Farmen eingefangen wurden, wo Sie eine Gefahr für den Viehbestand bedeuteten, oder aus Fallen gerettet wurden. Einige sind auch als Waisenkinder nach Okonjima gekommen. Die Tierklinik auf Okonjima pflegt und versorgt jedes Jahr 40 bis 100 Raubtiere.Die 1992 gegründete AfriCat Foundation hat sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, Artenerhaltung und Tierschutz zu fördern. Sie engagiert sich heute intensiv für die Verhaltensforschung an freilebenden Leoparden und Geparden, für den Tierschutz und für das Umweltbewusstsein der einheimischen Jugend. Besucher können sich über die Tierschutz- und Auswilderungsprojekte informieren und auf Ausflügen im Schutzgebiet den Tieren auch relativ nahe kommen, was großartige Fotomotive verspricht.
Die Okonjima Lodge wird von der Eigentümerfamilie geleitet und bietet verschiedene Unterkunftsarten, von geräumigen und geschmackvoll eingerichteten gemauerten Doppelzimmern bis hin zu Chalets, die afrikanischen Rundhütten nachempfunden und auf luxuriöse Art ausgestattet sind. Durch die rundherum hochrollbaren Zeltwände kann man hier ein richtiges „Busch-Erlebnis“ mit allem Komfort genießen. Die Gäste der Lodge können an verschiedenen Ausflügen zu den Großkatzen teilnehmen, auch zu Fuß, oder die wundervollen Tiere von einem sicheren Aussichtspunkt aus beobachten. Die Arbeit der gemeinnützigen Africat Foundation wird durch Spenden und durch die Okonjima-Gäste finanziert. Ein Anteil des Übernachtungspreises geht direkt an Africat. Hier gelangen Sie zun den Websites der Okonjima Lodge und der AfriCat Foundation. Eine Namibia-Reise, die auch nach Okonjima führt ist die "Geheimnisse Namibias".
10.03.2010 um 09:51
Wirklich schöner Beitrag. Der ganze Blog ist einfach super... Weiter so
26.02.2010 um 21:17
Es gibt auf der Website von Okonjima auch einen interessanten Film, der sowohl die Africat-Arbeit als auch die Gästeunterkünfte zeigt. Der macht echt Lust auf einen Besuch.
2 Kommentare