Marco Penzel war in seinem früheren Leben Zeitungsredakteur und schon immer sehr reisebegeistert. Er kam 2005 zu Outback Africa, nachdem er den Süden Afrikas schon auf längeren Rundreisen kennen gelernt hatte. Marco betreute zunächst den Katalog und die Website von Outback Africa, stieg aber auch immer weiter in die Reiseberatung ein und vertiefte durch viele weitere Afrikareisen sein Safari-Wissen. Er ist Geschäftsführer, verantwortlich für das Marketing und Safari-Berater mit Schwerpunkt Sambia und seine Nachbarländer Malawi, Simbabwe, Botswana und Namibia.
Reisebericht: Kuzikus - Eine Zweigstelle des Paradieses
Sagen wir´s gleich: Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Kuzikus heißt zwar nur ganz prosaisch Weißdorn, aber es erfüllt trotzdem alle geträumten Hoffnungen. Auf der Fahrt von Windhoek waren wir mehr und mehr in die Kalahari gelangt. Das Gras wurde trockner, die Bäume seltener, die Hitze stärker. Wir stellten uns schon auf eine entbehrungsreiche Restwoche ein. Und da tauchte plötzlich die Farm auf! Ein idyllischer Platz, umstanden von weithin sichtbaren, gewissermaßen winkenden Eukalypten, schattig, mit einladenden Gebäuden, vor denen sich teilweise mittelmeerisch anmutende Arkaden erstrecken, statt mit griechischen Kapitellen freilich mit schönen einheimischen Schnitzereien geziert und mit Antilopengehörnen bestückt. Eine Palmenallee, ein kleiner Pool mit erfrischend kühlem Wasser, Sonnen- und Schattenplätze für die faule und erholsame Zeit. Die Räume sind einladend, wohnlich eingerichtet, mit Moskitonetz am Bett. Und an den Wänden spannen sich Leoparden- oder Zebrafelle. Ungewohnter Luxus mitten in Afrika! Aber wir hatten es uns ja auch verdient, meinten wir.
Und als dann die erste Mahlzeit aufgetischt wurde, waren wir endgültig überzeugt, in einer Zweigstelle des Paradieses angelangt zu sein. Petrus aus Ovamboland (deutsch sprechend!) bereitete täglich köstliche Speisen, sein Sohn Johannes trug auf, noch entzückend unbeholfen und sich vermutlich wundernd, warum für diese Gäste so seltsam Teller und Besteck angeordnet werden mussten. Emily vervollständigte die Gruppe der dienstbaren Geister, stets freundlich und um unser Wohl bemüht. Abends speisten (aßen wäre viel zu prosaisch!) wir im „Salon“, umgebe überzeugt, in einer Zweigstelle des Paradieses angelangt zu sein. Petrus aus Ovamboland (deutsch sprechend!) beren von den Trophäen einer vergangenen Zeit, als Doc Fritz noch Großwildjäger war und Löwenfelle, Stoßzähne von Elefanten und ausgestopfte Leoparden heim brachte.
Heute geht es friedlicher auf Kuzikus zu. Es ist eine Farm für Wildtiere, die man auf Pirschfahrten wunderbar beobachten kann. Es ist groß genug (110 qkm), dass man sich nicht wie in einem Zoo fühlen muss, sondern eher wie in einem kleinen Nationalpark für Giraffen, Oryx, Springböcke, Kuhantilopen, Elands, Kudus, Gnus, Blessböcke, Zebras. Und natürlich die Hauptattraktion; Spitzmaulnashörner. Sie werden seit einigen Jahren im Rahmen eines großen Naturschutzprogramms hier und auf einigen Farmen gehalten. Sie vermehren sich gut, fühlen sich wohl und sind auf dieser abgelegenen Farm offenbar auch sicher vor Wilderern. Natürlich muss man sie suchen, aber die Buschleute Koes und Wieners mit ihren scharfen Augen finden sie meist bei den Pirschfahrten. Und wenn der Wind gut steht, darf man sich den Kolossen auch vorsichtig zu Fuß nähern, jederzeit bereit bei einer Attacke die Flucht zu ergreifen.
Natürlich entdeckt man auch sonst einiges, was nicht täglich über den Weg läuft. Die Kobra reckt ihren Kopf aus dem trockenen Gras, der Wüstenwaran sucht die Wasserstelle genauso auf wie die Kalaharischildkröte. All die Vögel, die die Kalahari bevölkern, kann man bei ausreichender Aufmerksamkeit erblicken oder wenigstens hören. Erdhörnchen und Surikaten tummeln sich. Und das Schöne ist, dass man auch einmal allein zu Fuß ins Gelände hinaus darf, wozu natürlich Vorsicht, Aufmerksamkeit und ein bisschen Orientierungssinn nötig sind.
Ein Höhepunkt waren natürlich die Wildniskurse, die uns mit Dieter hinaus ins Gelände führten. Wir lernten, uns richtig zu tarnen, anzuschleichen, vorsichtig zu bewegen, erfuhren tausend kleine Dinge über einzelne Tierarten, ihr Verhalten, ihre Markierungen, ihre Spuren. Und Dieter und Khos ließen uns auch einmal Spuren lesen und verfolgen, was uns größte Bewunderung für Blick und Spürsinn der Buschleute abnötigte. Wir lernten tatsächlich wieder richtig zu sehen, zu hören, Natur und ihre Lebewesen zu beobachten. Wie vieles haben wir schon eingebüßt!
Unvergesslich die Sonnenuntergänge! Es war Regenzeit, was natürlich nur hieß, Regen war möglich, Regen war sogar heiß ersehnt. Am Nachmittag bildeten sich oft riesige Wolken, die den Farmer hoffen ließen und dem Fotografen das Bild verschönerten. Und ab und zu regnete es ja auch, ein paar Tropfen oder weit in der Ferne. Aber immer standen abends, wenn die Sonne sich senkte, die Wolken in glühendem Rot und Orange. Die Welt leuchtete, das Licht verwandelte sich fast in Sekundenschnelle in die überraschendsten Farbtöne. Und wenn man Glück hatte, ragte der Hals einer Giraffe empor und wir wussten, so würde es nie wieder sein. Wir waren im Paradies.
Hiltrud, Alina und Dieter kümmerten sich hervorragend um uns, erzählten auch viel von ihren Erfahrungen und Erlebnissen, über das Farmleben, seine Schönheiten und Reize, aber auch seine Schwierigkeiten, die zum Beispiel bei Bränden bis zur Existenzbedrohung reichen können. Wir gewannen einen guten Eindruck vom schönen, oft aber auch anstrengenden Leben hier. Unsere Afrikasehnsucht wächst. Ob wir eines Tages wiederkommen?
Peter und Doro Adler, März 2007
Preise und weitere Informationen zu Kuzikus Logde und Wildreservat finden Sie hier.
ein Kommentar
Georg M.Cremer
20.07.2008 um 15:36
Der gebuchte und vorausbezahlte 3-tägige-Aufenthalt auf der Gästefarm KUZIKUS in Namibia war ein Flop. Bereits nach 2 Übernachtungen brachen wir unseren Aufenthalt vorzeitig ab und setzten unsere Namibia-Rundreise anderweitig fort. Von dem Betrag Euro 250,--. für die nicht in Anspruch genommene 3. Übernachtung wurde kein Teilbetrag zurückgezahlt. Insgesamt war der Aufenthalt zu teuer. Ein faires Preis/Leistungsverhältnis gab es leider nicht.
Meine Frau Renate und ich machten damit eine sehr negative Erfahrung. Die Wirklichkeit stellte sich merklich anders dar, als im Fernsehen gezeigt oder in den Broschüren oder auf der Website so schön beschrieben.
Diese Website verwendet Cookies. Wir werten damit aus, wie Besucher unser Web-Angebot nutzen,
und können so das Erlebnis auf unseren Seiten weiter verbessern. Dazu geben wir auch
Informationen an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen
bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben
Ihre Einwilligung dazu und zur Anzeige personalisierter Werbung, wenn Sie nachfolgend auf OKAY
klicken und unsere Webseite weiterhin nutzen.
Detaillierte Informationen zu diesen Themen und Möglichkeiten, den Einsatz dieser Instrumente zu
unterbinden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Deinen Kommentar zu diesem Beitrag.
Weil es viel Missbrauch durch Spam-Roboter gibt, prüfen wir jeden Eintrag. Echte Kommentare veröffentlichen wir in der Regel bis zum nächsten Werktag.
ein Kommentar