Marco Penzel war in seinem früheren Leben Zeitungsredakteur und schon immer sehr reisebegeistert. Er kam 2005 zu Outback Africa, nachdem er den Süden Afrikas schon auf längeren Rundreisen kennen gelernt hatte. Marco betreute zunächst den Katalog und die Website von Outback Africa, stieg aber auch immer weiter in die Reiseberatung ein und vertiefte durch viele weitere Afrikareisen sein Safari-Wissen. Er ist Geschäftsführer, verantwortlich für das Marketing und Safari-Berater mit Schwerpunkt Sambia und seine Nachbarländer Malawi, Simbabwe, Botswana und Namibia.
Die extrem hohen Wasserstände der Flüsse Sambesi und Chobe in der Caprivi-Region (hier grenzen die fünf Länder Angola, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia aneinander) gehen langsam wieder zurück.
Der Zufluß zum Okavango-Delta im Norden Botswanas hat inzwischen offenbar auch seinen Höhepunkt erreicht. Die Wassermengen, die ins Delta fließen, sind in diesem Jahr so hoch wie selten zuvor. Seine größte Ausdehnung erreicht das Delta erst Monate nach der Regenzeit, im Juli/August. In diesem Jahr wird sogar damit gerechnet, daß der Unterlauf des Boteti Wasser aus dem Delta erhält. Normalerweise ist der Boteti ein ausgetrocknetes Flußbett. Am Meno a Kewna Tented Camp, das direkt am Boteti in der Nähe des Nxai Pan und Makgadikgadi Nationalsparks liegt, führte der Fluß seit 1995 kein Wasser mehr.
So oder so – große Wassermengen im Delta lassen eine spannende Safari-Saison erwarten. Das Wasser sorgt für das Wachstum der Gräser, Sträucher und Bäume, sie bieten Nahrung für Antilopen und viele andere Pflanzenfresser. Von deren Beständen wiederum hängt die Anzahl der Raubtiere ab ...
Die Linien zeigen die Wassermengen (Kubikmeter pro Sekunde), gemessen in Mohembo, wo der Okavango die Grenze von Namibia nach Botswana überschreitet. Das meiste Wasser erhält der Fluß aus Regenfällen im Hochland von Angola, die größte Ausdehnung hat das Delta durch die geringe Fließgeschwindigkeit erst mit einiger Zeitverzögerung.
2 Kommentare
Marco
19.10.2012 um 10:56
Dieser Beitrag wurde im April 2007 veröffentlicht, damals lagen noch keine weiteren Daten für 2007 vor.
Inzwischen haben wir noch mehrfach über das Thema berichtet:
Diese Website verwendet Cookies. Wir werten damit aus, wie Besucher unser Web-Angebot nutzen,
und können so das Erlebnis auf unseren Seiten weiter verbessern. Dazu geben wir auch
Informationen an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen
bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben
Ihre Einwilligung dazu und zur Anzeige personalisierter Werbung, wenn Sie nachfolgend auf OKAY
klicken und unsere Webseite weiterhin nutzen.
Detaillierte Informationen zu diesen Themen und Möglichkeiten, den Einsatz dieser Instrumente zu
unterbinden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Deinen Kommentar zu diesem Beitrag.
Weil es viel Missbrauch durch Spam-Roboter gibt, prüfen wir jeden Eintrag. Echte Kommentare veröffentlichen wir in der Regel bis zum nächsten Werktag.
2 Kommentare