Die Winelands – eine Gegend mit Geschmackserlebnis

von Doreen Krausche

Die Weinanbaugebiete östlich von Kapstadt zwischen den atemberaubenden Bergen und Tälern, sind eine Gegend voller Beschaulichkeit mit Weingütern der Spitzenklasse und weltbekannten Restaurants. Wir sind auf unserer Erkundungstour mittendrin.

Die wichtigsten Orte der Winelands sind Somerset West mit seinem 300 Jahre alten „Kampferbaum im Vergelegen-Weingut“ und Stellenbosch mit dem Botanischen Garten, der gern als das Herz des Kap-Weinlands bezeichnet wird. Außerdem Paarl, umgeben vom majestätischen Paarl Mountain und der imposanten Drakenstein-Gebirgskette, und natürlich Franschhoek als eines der angesehensten und touristisch am stärksten frequentierten Gebiete.

Wir haben leider nur einen Tag Zeit hier in der Weinregion und besichtigen am Morgen noch einige Hotels und Lodges, unter anderem das „Mont Rochelle“-Weingut, das dem Virgin-Gründer Richard Branson gehört.

Um danach zumindest noch einen kleinen Eindruck zu erhalten, entscheiden wir uns in Franschhoek für die „Wine-Tram“. Das ist eine historische Bahn von 1890, die vor kurzen ihren Betrieb aufgenommen hat und eine neue und interessante Touristenattraktion darstellt. Unsere Reisezeit ist nicht perfekt, im August ist in Südafrika Winter bzw. Frühling. Die Weinstöcke und Obstbäume sind deshalb teilweise recht kahl. Trotzdem gibt es eine Menge zu sehen und das Gras ist grün, es blühen Clivien und andere Blumen und das Wetter ist auch herrlich warm- da lassen sich die fehlenden Trauben verschmerzen, zumal sie ja in den Flaschen der Weingüter konserviert sind.

Unterwegs mit der Wine Tram rund um Franschhoek

Die Wine-Tram verkehrt auf sechs verschiedenen Linien, die jeweils acht erstklassige Weingüter miteinander verbinden und den Gästen zudem viele Informationen über die Region bieten. An den Stationen, die angefahren werden, kann man unterwegs aussteigen, sich das Gut anschauen, Weine verkosten, Essen gehen und im Stundentakt mit der nächsten Tram die Fahrt fortsetzen.

Der Name "Wine Tram" ist etwas irreführend, weil nicht jedes teilnehmende Weingut per Schiene erreichbar ist. Je nach Tour kann es deshalb sein, dass die "Tram" ein Bus ist oder die Zufahrt zum Weingut rustikal mit dem Traktor erfolgt.

Start- und Zielpunkt aller Touren ist das Ticket-Büro im Zentrum von Franschhoek. Die verschiedenen Linien starten im 15-Minuten-Takt. Das Basisticket für den reinen Transport ist recht günstig. Wer ein exklusiveres Erlebnis buchen möchte, kann an einer „Curated Wine Experience“-Tour teilnehmen. Diese enthält eine Kellereiführung, zwei Verkostungen und ein Drei-Gänge-Mittagessen.

La Bri Weingut

Wir entscheiden uns für die BLUE LINE. Den ersten Stop, Mont Rochelle, lassen wir aus, weil wir es bereits besichtigt haben. Der Vormittag ist schon fortgeschritten, deshalb müssen wir uns etwas beschränken.

Unser erster Stopp mit Besichtigung ist das „La Bri“-Weingut. Es ist eins der Güter, die von den Hugenotten bereits im 17. Jahrhundert gegründet wurden. Das Weingut ist auch architektonisch interessant. Neben den typischen kapholländischen Gebäuden gibt es eine sehr moderne, fast futuristische Weinkellerei. Ebenso gegensätzlich, aber trotzdem harmonisch ist das Verkostungsangebot. Die sechs Weine, die La Bri produziert, werden mit Schokolade gereicht. Diese wurde von einem lokalen Chocolatier hergestellt und von den Sommeliers des Weingutes passend zum Wein ausgewählt.

Auch andere Weingüter setzen auf neue Geschmackserlebnisse, zum Beispiel bietet das La Bourgogne auch Olivenöl- und Olivenverkostungen an.
 

Grand Provence

Wir müssen leider weiter und überspringen die nächsten vier Stopps, um am letzten Weingut der Tour, dem „Grande Provence“ noch etwas Zeit zu haben. Die Fahrt ist herrlich und auch wenn man nicht überall aussteigt, so ist die Landschaft mit den Reihen von Weinstöcken, den hübschen weißen Häusern und Anwesen und dem Bergpanorama dahinter einmalig schön.

Das traditionsreiche Weingut „Grande Provence“ gehört zu den Top 100 der besten Weingüter weltweit und wurde ebenfalls bereits 1694 gegründet macht mit der Qualität seiner Weine seinem Namen alle Ehre.

Ausgezeichnete Weiß-, Rot- und Schaumweine sind fester Bestandteil im Programm des Weingutes. Die Winzer und Weinfarmer setzen ausschließlich Edelreben ein und wählen mit großer Sorgfalt ihre Weine aus. Jahr für Jahr erhält der Grande Provence Wein dabei zahlreiche Auszeichnungen und liefert somit den Beweis für die Leidenschaft und Hingabe der Winzer.

Im hauseigenen Restaurant kreieren die Köche um den Spitzenkoch Darren Badenhorst fantastische Speisen in einer schicken und modernen Umgebung. Galvanisiertes Metall und Stahlkonstruktionen bilden einen spannenden Kontrast zur restlichen Architektur im kapholländischen Stil. Eine ähnlich gelungene Kombination bieten die ausgesuchten Speisen des Restaurants zusammen mit den hervorragenden Grande Provence Weinen.

Anmerkung: Darren Badenhorst hat das Grand Provence leider 2017 verlassen, aber seine Menükreationen werden natürlich weiterhin angeboten.

Wir sind nach der Verkostung etwas beschwipst und sind froh, dass uns die Wine Tram fährt.

Hilfreiche Tipps

Schauen Sie sich auf der Website der Wine Tram die verschiedenen Routen an und wählen Sie 2-3 Weingüter aus, die sie gern besuchen wollen. Wenn Sie alle acht Güter der Tour besichtigen, haben sie maximal eine Stunde Zeit pro Weingut und es geht um Genuss, also ist weniger mehr.

Einige Weingüter, z.B. Grand Provence, Mont Rochelle oder Rickety Bridge, sind in verschiedenen Touren enthalten. Um die Mittagszeit kann es dort deshalb sehr geschäftig zugehen. Wenn Sie es ruhiger mögen oder kein großes Mittagessen einnehmen wollen, planen Sie lieber einen Stopp in einem der kleineren Weingüter ein, die kein Restaurant haben. sondern nur Snacks servieren.

Gäste, die auf einem der angefahrenen Weingüter übernachten, können natürlich auf der Tour dort aussteigen und die Rundfahrt beenden, allerdings beginnen alle Touren ausschließlich am Ticketschalter in Franschhoek und es ist nicht (wie z.B. bei Stadtrundfahrten) möglich, die Tour an jedem Punkt zu beginnen. Es ist auch nur eine komplette Runde mit dem Ticket absolvierbar, man kann also nicht erst eine komplette Runde fahren und sich dann für ein Weingut entscheiden. sondern muss dies bereits en route machen.

Ein ähnliches Angebot gibt es auch rund um Stellenbosch. Hier verkehrt der „Vine Hopper“, jedoch nicht in einer so hohen Frequenz wie die „Wine tram“ in Franschhoek.
 

noch keine Kommentare