Eine afrikanische Liebesgeschichte - zum 80. Geburtstag von Dame Daphne Sheldrick

von Susanne Schlesinger

Daphne Sheldricks Buch „Eine afrikanische Liebesgeschichte“ ist eine außergewöhnliche Autobiografie, in der die "Mutter aller Elefanten" ihr bewegtes Leben erzählt. Es beginnt mit einem Ausflug in den Tsavo-Nationalpark und einer schicksalhaften Begegnung mit einer Elefantenkuh, die Daphne Sheldrick für "Eleanor", einen von ihr ausgewilderten Elefanten hält. Leider ist es ein anderer Elefant, die sie angreift und Daphne Sheldrick schwer verletzt. Während der Monate auf dem Krankenbett schreibt sie ihre Lebensgeschichte nieder, die mit ihren Vorfahren und deren Ansiedelung in Kenia beginnt und sich über ihre Kindheit in Kenia während des Zweiten Weltkrieges, ihre Zeit als junge Mutter in einer Rangerstation im Tsavo-Nationalpark, den politischen Umbrüchen des Landes in den sechziger Jahren, 

ihre großen Liebe zu David Sheldrick und den Herausforderungen nach seinem Tod bis zur Gegenwart zieht. Illustriert wird die Autobiografie durch viele private Fotos.Daphne Sheldricks Leben ist aufregend und spannend, zugleich jedoch auch mühsam und entbehrungsreich. Sie beschreibt bildhaft und detailliert die schönen und gefährlichen Tage, die sie im Tsavo-Nationalpark lebte, als der Tierschutz noch in den Anfängen steckte. Wilderei und Angriff waren an der Tagesordnung. Ihr erster Mann Bill, von dem sie sich später trennt und ihr geliebter David, den sie später heiratet, riskierten fast täglich als Wildhüter ihr Leben. Hinzu kam die Gier der kenianischen Regierung und von korrupten Händlern nach Elfenbein, die unter dem Deckmantel der Wissenschaft Hunderte Elefanten töteten. Bis zu den Nationalparks wie wir sie heute kennen, war es ein langer und schwerer Weg.Trotzdem bietet das Leben im Busch auch lustige Momente. Die Sheldricks ziehen zahlreiche verwaiste Tiere auf und diese entwickeln oft dadurch sehr menschliche Eigenarten. So begegnet man unter anderem exerzierenden Straußenvögeln, einem verschmusten Wasserbüffel, verschiedenen verrückten Antilopen und einem Büffelwebervogel namens "Gregory Peck", der per Anhalter fährt und eine Vorliebe für Chaos hat. Und werden immer wieder kleine Elefanten gefunden, von denen sie aber kaum eins retten kann, wenn sie zu klein sind, weil sie mit normaler Milch nicht ernährt werden können. Als David Sheldrick von Tsavo nach Nairobi versetzt wird, ist der Abschied von Tsavo sehr schwer. Ein Herzleiden, das er zu lange ignoriert, beendet das Leben des großartigen Tierschützers im Alter von 58 Jahren und Daphne Sheldrick musste ihr Leben noch einmal neu ordnen.

Man gewährt ihr die Erlaubnis, in einem Haus im Nairobi Nationalpark zu wohnen zu bleiben und sie verschreibt ihr Leben den Elefanten. Nach zahlreichen missglückten Versuchen in der Vergangenheit findet sie endlich eine Ersatznahrung für verwaiste Elefantenbabies und legt damit den Grundstein für das Elefantenwaisenhaus. Dank ihrer inzwischen erwachsenen Tochter Angela ist der „David Sheldrick Wildlife Trust“ heute eine international bekannte Organisation, die zahlreiche Unterstützer und Spender hat.

Auch im hohen Alter von mittlerweile 80 Jahren ist Daphne Sheldrick fast täglich bei „ihren“ Elefanten, gibt Interviews und setzt sich für den Tierschutz ein. Im Jahr 2000 wurde ihr deshalb die Ehrendoktorwürde der University of Glasgow verliehen. 2006 erhielt sie den Titel "Dame Commander of the Order of the British Empire" durch Königin Elisabeth II."Eine afrikanische Liebesgeschichte" ist ein faszinierendes Buch einer außergewöhnlich starken Frau und eine Liebeserklärung an ihren leider viel zu früh verstorbenen Mann, an die Wildnis Kenias und an die vielen Tiere, die sie aufgepäppelt und in die Freiheit entlassen hat.Das Buch ist in deutscher Sprache im Goldmann Verlag als gebundene Ausgabe und als (mittlerweile vergriffene) Taschenbuchausgabe erschienen. Es ist außerdem als E-Book für verschiedene E-Book-Reader erhältlich. Im englischen Original gibt es mehrere Versionen des Buches unter den Titeln "An African Love Story" und "Love, Life and Elephants".

Wer noch mehr über das Elefantenwaisenhaus und die Arbeit des Sheldrick Wildlife Trusts erfahren möchte - es gibt eine zweiteilige Dokumentation auf DVD in deutscher Sprache unter dem Titel "Tagebuch der Elefanten". 

Man kann auch die Patenschaft für einen kleinen Elefanten übernehmen und erhält sofort das Zertifikat per Email - perfekt als Last-Minute-Geschenkidee für kleine und große Elefantenfans.Und als Paten haben Sie bei Ihrer Keniareise die Möglichkeit, Ihr Patenkind bei einem Patenbesuch am Nachmittag ins Bett zu bringen.

Nachtrag:

Dame Daphne Sheldrick ist am 12.April 2018 im Alter von 83 Jahren nach längerer Krankheit verstorben. Bis zu ihren letzten Tagen war sie mit "ihren" Elefanten tief verbunden.Sie war eine große Tierschützerin und hat viele Menschen inspiriert, sich für den Erhalt der Elefanten einzusetzen. Ihr Lebenswerk wird von ihrer Tochter Angela und vielen Tierärzten, Rangern, Pflegern und Helfern weitergeführt.

noch keine Kommentare